atacir hat geschrieben:
Da ich noch nicht einmal verstehe, wie es sich um einen inelastischen Stoß handeln Kann, ...
Beim Stoß geht laut Aufgabenstellung Energie verloren, deshalb muss es sich um einen inelastischen Stoß handeln. Denn bei einem elastischen Stoß wäre die kinetische Energie vor und nach dem Stoß dieselbe.
atacir hat geschrieben:
... habe ich auch keine Anhaltspunkte bzgl. Formeln etc.
Da 20% der ursprünglichen Energie verlorengeht, ist die kinetische Energie nach dem Stoß 80% der Energie vor dem Stoß.
\(\Large 0,8\cdot\frac{1}{2}\cdot m\cdot v_1^2=\frac{1}{2}\cdot m\cdot v_2^2\)
Damit lässt sich die Geschwindigkeit nach dem Stoß und damit auch der Impuls nach dem Stoß bestimmen.
Für alles Weitere musst Du die Impuls
richtung berücksichtigen. Da Reibung unberücksichtigt bleibt, ändert sich die Vertikalkomponente der Geschwindigkeit des Balles und damit seines Impulses nicht.